Was ist eine Make?
Informieren, mitmachen, experimentieren: Das ist das Konzept der Erlebnismesse „Make Ostwürttemberg“, die am Samstag und Sonntag, 22. und 23. Juli, auf dem Leibniz-Campus in Heidenheim stattfindet. „Die Make ist die Erlebnismesse in unserer Region, die Digitalisierung und Innovation begreifbar macht“, sagt Oberbürgermeister Michael Salomo. „Wir sind stolz darauf, unseren Wirtschaftsstandort und die innovativen Unternehmen der Region auf dieser Messe präsentieren zu dürfen.“ Die vergangnen Veranstaltungen, ob in Schwäbisch Gmünd, Aalen oder Ellwangen, seien stets gelungene Veranstaltung für die Bürgerschaft wie auch für Unternehmen gewesen.
Die Idee der Messe in Ostwürttemberg ist, dass Selbermacher und Tüftler ihre Innovations-, Umwelt- und Technikprojekte präsentieren. Eine Vielzahl an Mitmach-Workshops regen zum Basteln, Tüfteln und Entdecken an. Die Messe ist ein Erlebnis für die ganze Familie und macht die Zukunft für die kleinen und großen Besuchenden greifbar.
Mitmachangebote von makeMINT bei der Make Ostwürttemberg 2023
Hebocon Ostwürttemberg – Die humorvollsten Roboterduelle der Ostalb! Löten und Programmieren.
Mach mit bei der verrücktesten Roboterschlacht aller Zeiten! Wenn du noch nicht von Hebocon gehört hast, dann wird es höchste Zeit! Hebocon ist ein faszinierender Wettbewerb, bei dem Roboter gegeneinander antreten, die alles andere als perfekt sind. Hier geht es nicht um ausgeklügelte High-Tech-Maschinen, sondern um den Spaß am Scheitern und den kreativen Umgang mit Fehlern. Bei makeMINT kannst du deinen eigenen Hebocon-Roboter bauen und ihn in den Ring schicken, um gegen andere skurrile Kreationen anzutreten. Lass deiner Fantasie freien Lauf und erlebe die Faszination von Hebocon hautnah!
An unserem Stand erwarten dich weitere spannende und freudige Mitmachaktionen, die dir den Tag bespaßen werden.
Zielgruppe
Schüler:innen, Studierende, Interessierte
Wo finde ich euren Stand?
offen
Bis dahin robotastische Grüße!
Der Veranstaltungsort
Der Leibniz-Campus, auf dem die Make stattfindet, hat in der Vergangenheit schon Wirtschaftsgeschichte geschrieben, denn dieser war Standort der ersten Dampfmaschine in Württemberg. Die Württembergische Cattun Manufaktur (WCM) hat sich an diesem Ort erfolgreich entwickelt und Heidenheim zur Industriestadt gemacht. Daher passt die Messe perfekt auf dieses Areal, das schon damals Zukunft geschrieben hat.
Die Messe erstreckt sich über den gesamten Leibniz-Campus, ist fußläufig erreichbar und hat eine gute Anbindung an ÖPNV. Die bestehenden Einrichtungen wie die Gemeinschaftsschule am Brenzpark, die Zukunftsakademie, das DOCK 33, das Digitalisierungszentrum Ostwürttemberg und der Brenzpark werden aktiver Bestandteil der Messe sein. Auf dem Messegelände entstehen verschiedene Bereiche (Areas), darunter beispielsweise die Business-Area, Kids-Area, Education-Area, Start-up-Area, Maker-Area, Speaker-Area, Workshop-Area und Food-Area.