Wir möchten darauf hinweisen, dass du immer die Gebrauchsanleitung lesen solltest bevor du unsere Produkte aufbaust und in Betrieb nimmst. Unsere Produkte sind für Lehr- und Lernzwecke für die Bereiche Forschung und Unterricht. Dementsprechend bist du für die Einhaltung der jeweils gelten Vorschriften selbst verantwortlich.
EMV–Konformität
Wir prüfen alle unsere Schaltungen und Bausätze sorgfältig. Hierzu haben wir ein betriebsinternes Test- und Prüfverfahren. Allerdings können wir natürlich keine Garantie dafür geben, dass alles hürdenfrei funktioniert. Wir übernehmen keine Haftung für Schäden, die durch Imitate durch die von unseren vertriebenen Produkten, Bausätze und Module entstehen. Nach den EMV-Richtlinien und Vorschriften gilt Derjenige, der den Bausatz bzw. das Projekt zusammenbaut aus Hersteller und ist damit selbst für die Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen und Vorschriften verantwortlich.
In der Regel handelt es sich bei allen Platinen, Bausätzen, Modulen und Boards um nicht CE-geprüfte Komponenten. Unsere Produkte sind für den Einbau in Geräte und Gehäusen vorgesehen. Bei der Anwendung ist der Käufer für die Einhaltung der CE-Normen verantwortlich.
Für Schäden, die durch fehlerhaften Aufbau entstanden sind, direkt oder indirekt, ist die Haftung generell ausgeschlossen. Schadensersatzansprüche, die nicht die Verletzung von Leben, Körper oder Gesundheit betreffen, sind ausgeschlossen, wenn sie nicht auf einer vorsätzlich oder grob fahrlässig begangenen Pflichtverletzung beruhen. Sofern wir haften, umfasst unsere Haftung nicht solche Schäden, die nicht typischerweise erwartet werden konnten. Haftung und Schadenersatzansprüche sind auf den Auftragswert / Bauteilwert beschränkt. Bei der Lieferung von Fremdprodukten als auch Software gelten über diese Bedingungen hinaus die besonderen Lizenz- oder sonstigen Bedingungen des Herstellers.
Sicherheitshinweise
Beim Umgang mit Produkten die mit einer elektrischen Spannung betrieben werden, müssen dringen die jeweils geltenden VDE-Vorschriften und Empfehlungen eingehalten werden. Insbesondere VDE 0100, VDE 0550/0551, VDE 0700, VDE 0711 und VDE 0860.
Vor dem Öffnen von Geräten muss immer der Netzstecker gezogen oder sichergestellt werden, dass das Gerät mit keiner Stromquelle verbunden ist. Grundsätzliche sollten Geräte, Baugruppen und Bauteile nur in Betrieb genommen werden, wenn sie vorher berührungssicher in ein Gehäuse eingebaut wurden. Die Geräte müssen während des Einbaus stromfrei sein. Geräte, die an einer Spannung über 35 V betrieben werden, dürfen nur vom Fachmann angeschlossen werden.
Das aktive Handeln mit Werkzeugen in Geräten, Baugruppen und Bauteilen ist nur sichergestellt, wenn die Geräte von der Versorgungsspannung getrennt sind. Weiter müssen elektrische Ladungen die in den vorhandenen Bauteilen noch gespeichert sind, fachmännisch entladen sein.
Im Zweifelsfalle sind unbedingt Rückfragen bei Fachleuten, Sachverständigen oder den Herstellern der verwendeten Baugruppen notwendig!
Bitte beachte, dass Bedien- und Anschlussfehler außerhalb unseres Einflussbereiches liegen. Dementsprechend können wir für mögliche Schäden keinerlei Haftung übernehmen. Sollten Module oder Bausätze nicht funktionieren, sollten diese mit einer detaillierten Fehlerbeschreibung (Angabe was nicht funktioniert) und der zugehörigen Bauanleitung sowie ohne Gehäuse zurückgesendet werden. Nur so können wir eine einwandfreie und (ggf.) kostenpflichtige Reparatur ermöglichen. Bereits aufgebaute Bausätze sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Die Person die einen Bausatz fertigstellt und betriebsbreit macht, gilt nach DIN VDE 0869 als Hersteller und ist verpflichtet, bei der Weitergabe des Gerätes alle Begleitpapiere mitzuliefern und auch seinen Namen und Anschrift anzugeben. Geräte, die aus Bausätzen selbst zusammengestellt werden, sind sicherheitstechnisch wie ein industrielles Produkt zu betrachten. Grundsätzlich ist zu prüfen, ob ein Bausatz, Modul oder Platine für den vorgesehen Einsatzort und Anwendungsfall geeignet ist bzw. eingesetzt werden darf.
Bestimmungsgemäße Verwendung (Betriebsbedingungen)
Die bei uns angeboten Bausätze, Module und Produkte sind als Experimentier- und Lernplatinen entwickelt worden. Demnach sind sie ausdrücklich nicht geeignet Aufgaben im produktiven Umfeld in einem Betrieb zu übernehmen. Die Module sind grundsätzlich in einem trocknen und sauberen Umfeld bzw. Räume einzusetzen. Ein anderweitiger Einsatz ist nicht zulässig. In Schulen, Ausbildungseinrichtungen, Hobby- und Selbsthilfewerkstätten ist das Betreiben von Baugruppen durch geschultes Personal verantwortlich zu überwachen.
Ein nicht korrekter Einsatz unserer Produkte kann diese beschädigen und zerstören. Dies ist mit Lebensgefährlichen Gefahren wie Kurzschlüsse, Brände, elektrische Schläge usw. verbunden. Unsere Produkte dürfen nicht geändert und umgebaut werden. Es müssen die vorgeschrieben Betriebsspannungen eingehalten werden. Ein Einsatz an 230V ist nicht erlaubt! Es besteht direkte Lebensgefahr. Grundsätzlich gilt, dass Geräte mit einer Spannung ab 35V nur durch Fachpersonal und unter der Einhaltung der VDE-Bestimmungen montiert werden dürfen.
Betreiben Sie die Produkte nicht in einer Umgebung in welcher brennbare Gase, Dämpfe oder Stäube vorhanden sind oder vorhanden sein können.
Beim Betrieb eines Funkmoduls sind die gesetzlichen Bestimmungen zu beachten. Diese beziehen sich u.a. auf die Kanalnutzung und Sendeleistungen. Nur in den freigegebenen Frequenzbereichen ist der Betrieb in erlaubten Sendeleistungen und Sendedauern erlaubt. Weitere Informationen bekommst du bei der jeweils zuständigen Behörde und dem Datenblatt des Funkmodulherstellers. Für Deutschland findest du die Informationen unter www.bundesnetzagentur.de